Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuebersicht

Das Königreich Westphalen (1807 - 1813)
 «  3 Das neue Justizwesen und die Einführung des Codes Napoleon als bürgerliches Gesetzbuch des Königreichs Westphalens  » 

vorheriges Dokument
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» Einführung zu Ausstellungsraum Nr.3
loading ...
naechstes Dokument
Dokument 4
1. Auszug : Titel, Vorwort, Einleitung, Anhänge und Inhaltsverzeichnis aus der offiziellen zweisprachige Ausgabe des Code Napoléons für das Königreich Westfalen von 1808,
Urheber
Levrault (Drucker und Verleger dieser Ausgabe)
Datum
21.09.1808
Bestand/Sign.
HStAM Bibliothek: Sign. IX B 4554.
Bestand/Inventar
Die Gesamtausgabe umfasst 550 Seiten
Alle Seiten Alle Seiten [1-26] in einer PDF-Datei öffnen
» Alle 26 Seiten anzeigen
Dokument_5265_Bild_1.jpg
pdf_download Kurztitel der offiziellen Ausgabe des Code Napoléon
Dokument_5265_Bild_2.jpg
pdf_download zweisprachiges Titelblatt der offiziellen Ausgabe des Code Napoléon (Doppelseite)
Dokument_5265_Bild_3.jpg
pdf_download Vorwort des Codes Napoléon (Teil 1)
Dokument_5265_Bild_4.jpg
pdf_download Vorwort des Codes Napoléon (Teil 2)

1. Auszug: Titel, Vorwort, Einleitung, Anhänge und Inhaltsverzeichnis aus der offiziellen zweisprachige Ausgabe des Code Napoléons für das Königreich Westfalen von 1808

Nach dem Artikel 45 der westfälichen Verfassung wird der Code Napoleon ab dem 1. Januar 1808, als offizielles bürgerliches Gesetzbuch des Königreichs Westphalen eingführt. Als einzige mit gesetzlicher Kraft versehene deutsche Übersetzung des Codes Napoléons wurde die hier präsentierte, von einer Gruppe Westphälischer Juristen unter dem Göttinger Professor Dr. Leist angfertige Ausgabe anerkannt. Die zweisprachige, 550 Seiten starke Ausgabe  wurde unter der Aufsicht des Minters für Justiz und Inneres Siméon, erstellt und am 21. September 1808 bei dem Durcker Levrault in Straßburg in den Druck gegeben.[1]


 

Anmerkungen
Die im hier dargestellten Auszug präsentierten Seiten sind in der gleichen Reihenfolge wie im Original wiedergegeben. Im Anhang zu dieser Ausgabe sind einige königliche Dekrete und Verordnungen veröffenlicht, die den Code Napoleon als Gesetzbuch speziell für das Königreich Westphalen ergänzen. Diese Anhänge sind hier vollständig enthalten.

Im Anhang enthalten:
1.
Königliche Dekret, das den Zeitpunkt bestimmt, wo die verbindliche Kraft der Gesetze  anfängt. (S.521-522)
2.
Königliches Dekret wodurch den Westphalen verboten wird, ohne Erlaubnis des Königs in fremde Dienste zu treten. (S.522-523)
3.a
Königliches Dekret wodurch die Prediger und Geistlichen aller Religionen verpflichtet werden, über die Urkunden des Civilstandes ihrer Pfarrkinder Register zu halten. (S.524-525)
Auszug aus dem Königlichen Dekret, welches die Einrichtung eines Kosistoriums und die Bestellung von Syndiken zur Aufsicht über den jüdischen Gottesdienst anordnet. (S.525-526)
3.
Gesetz vom 10 August 1808, wodurch die Dispensationen vom Eheverbote zwischen Schwägern und Schwägerinnen autorisiert werden. (S.527)
4.
Auszug aus der Constitution des Königreichs Westphalen vom 15. November 1807. (S.528)
5.
Auszug aus dem Königlichen Dekret, welches die Erläuterung zum 13. Artikel der Constitution enthält, welcher die Leibeigenschaft aufhebt. (S.528-529)
6.
Auszug aus dem Königlichen Dekret, welches Verfügungen über die Jagd enthält. (S.529-530)
7.
Auszug aus dem Protokoll des Staatssekretariats vom 9. Januar 1808. Gutachten des Staatsrathes über die Wirkung des 896. Artikels des Gesetzbuches Napoléons, in Rücksicht der bestehenden Fideicommisse. (S.531-532)
8.
Auszug aus der Kaiserlichen Verordnung vom 30. März 1806. Wodurch zwölf darin benannte Provinzen zu Herzogthümern und großen Lehen des französischen Reiches erhoben werden.
Auszug aus dem Senatsbeschlusse, vom 14. August 1806. Betreffend den Austausch oder die Veräußerung der Güter, welche die Dotation der vom französischen Reiche als Lehen abhängigen Herzogthümer oder anderer erblicher Titel ausmachen (S.533-534).
  
Literaturhinweis:
[1] Vgl. A. Kleinschmidt: Geschichte des Königreichs Westphalen, Gotha 1893, S. 151.




Bearbeiter: MN — URL dieses Dokuments: http://digitales-archiv-marburg.de/index.php?doc=5265 — URL dieser Ausstellung: http://digitales-archiv-marburg.de/index.php?exp=233
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.